Geringes

Geringes
1. Bei dem Geringen ist Ruhe.
2. Beym geringen jsset man auch satt.Henisch, 1518, 71; Petri, II, 44.
3. Beym Geringen lebt man am besten.Petri, II, 44.
4. Die auch das Geringe zählen, denen wird das Grosse nicht fehlen.
Lat.: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (Binder II, 447.)
5. Ein Geringes nützt, ein Geringes schadet. Lehmann, 261, 2.
Frz.: Peu de chose ayde. (Leroux, II, 281.)
6. Man soll ein geringes nicht sparen, ein grosses zu erhalten.Lehmann, 723, 42.
7. Mit Geringem fängt man an, mit Grossem hört man auf.Steiger, 127.
8. Vmb eines geringen willen soll niemand ein Hund seyn.Henisch, 1519, 25; Petri, II, 555.
9. Wer das Geringe acht't, dem wird Besseres gebracht.
10. Wer das geringe nicht achtet (ehrt), der ist dess grossen nicht werth.Lehmann, 263, 38.
11. Wer das geringer veracht, dem wirdt das grosse nit gebracht.Henisch, 1519, 33; Lehmann, II, 839, 240; Beyer, 477.
Im Appendix zu Luther's Tischreden (Leipzig 1577) findet sich derselbe Gedanke in verschiedenen Formen: »Wer das geringste verschmehet, dem wird das grosse nicht. Wer ein geringes nicht zu rath helt, der verdirbet immer fort.« (S. ⇨ Kropf, ⇨ Pfennig u. ⇨ Stunde.)
12. Wer ein geringes nicht acht, der bekompt das grosse nicht.Lehmann, 733, 25.
13. Wer ein geringes nicht zu rhat hellt, der nimbt täglich ab.Henisch, 1519, 35; Lehmann, 722, 8; Petri, II, 701.
14. Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Grossen treu.Luc. 16, 10; Schulze, 238.
Lat.: Qui fidelis est in minimo et in maximo fidelis est, et qui in modico iniquus est in majori iniquus est. (Schulze, 238.)
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Im geringen sieht man, was einem im grossen zu traven.Lehmann, 521, 5.
16. Wer im Geringen gelegen hat, weiss, was Dreck ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geringe — Geringe, r, ste, adj. et adv. welches, 1. Eigentlich, einen kleinen körperlichen Umfang in der Dicke bedeutet zu haben scheinet, da es denn so viel ist als dünn, und dem was dick ist entgegen stehet. In dieser im Hochdeutschen größten Theils… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gering — klein; marginal; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Anorexia Athletica — ist die Bezeichnung für eine Essstörung bei Sportlern, die definiert wird als die bewusste Verringerung des Körpergewichts bis an die Grenze des Untergewichts oder darüber hinaus. Bei der Exercise Bulimie handelt es sich um die Sonderform der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anorexia athletica — ist die Bezeichnung für eine Essstörung bei Sportlern, die definiert wird als die bewusste Verringerung des Körpergewichts bis an die Grenze des Untergewichts oder darüber hinaus. Bei der Exercise Bulimie handelt es sich um die Sonderform der… …   Deutsch Wikipedia

  • Essstörung im Leistungssport — Anorexia athletica ist die Bezeichnung für eine Essstörung bei Sportlern, die definiert wird als die bewusste Verringerung des Körpergewichts bis an die Grenze des Untergewichts oder darüber hinaus. Bei der Exercise Bulimie handelt es sich um die …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsgewicht — Das Leistungsgewicht (richtiger das Masse Leistungs Verhältnis) ist der Quotient aus der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus oder ähnlicher Geräte und Maschinen. Es wird in Kilogramm pro Watt angegeben. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Entgelt — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Lohn; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung …   Universal-Lexikon

  • Interesse — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Neugier; Aufgeschlossenheit; Motivation; Relevanz; Wichtigkeit; Belang * * * In|te|res|se [ɪntə rɛsə], das; s, n …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kompaß — (franz. compas, engl. compass, ital. compasso), Instrument zur Bestimmung der Himmelsrichtungen, eins der wichtigsten für die Schiffahrt, durch das die Innehaltung einer bestimmten Richtung (Schiffskurs) bei der Fahrt über See ermöglicht wird… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”