- Geringes
- 1. Bei dem Geringen ist Ruhe.2. Beym geringen jsset man auch satt. – Henisch, 1518, 71; Petri, II, 44.3. Beym Geringen lebt man am besten. – Petri, II, 44.4. Die auch das Geringe zählen, denen wird das Grosse nicht fehlen.Lat.: Carnibus est dignus, qui bene mandit olus. (Binder II, 447.)5. Ein Geringes nützt, ein Geringes schadet. – Lehmann, 261, 2.Frz.: Peu de chose ayde. (Leroux, II, 281.)6. Man soll ein geringes nicht sparen, ein grosses zu erhalten. – Lehmann, 723, 42.7. Mit Geringem fängt man an, mit Grossem hört man auf. – Steiger, 127.8. Vmb eines geringen willen soll niemand ein Hund seyn. – Henisch, 1519, 25; Petri, II, 555.9. Wer das Geringe acht't, dem wird Besseres gebracht.10. Wer das geringe nicht achtet (ehrt), der ist dess grossen nicht werth. – Lehmann, 263, 38.11. Wer das geringer veracht, dem wirdt das grosse nit gebracht. – Henisch, 1519, 33; Lehmann, II, 839, 240; Beyer, 477.Im Appendix zu Luther's Tischreden (Leipzig 1577) findet sich derselbe Gedanke in verschiedenen Formen: »Wer das geringste verschmehet, dem wird das grosse nicht. Wer ein geringes nicht zu rath helt, der verdirbet immer fort.« (S. ⇨ Kropf, ⇨ Pfennig u. ⇨ Stunde.)12. Wer ein geringes nicht acht, der bekompt das grosse nicht. – Lehmann, 733, 25.13. Wer ein geringes nicht zu rhat hellt, der nimbt täglich ab. – Henisch, 1519, 35; Lehmann, 722, 8; Petri, II, 701.14. Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Grossen treu. – Luc. 16, 10; Schulze, 238.Lat.: Qui fidelis est in minimo et in maximo fidelis est, et qui in modico iniquus est in majori iniquus est. (Schulze, 238.)[Zusätze und Ergänzungen]15. Im geringen sieht man, was einem im grossen zu traven. – Lehmann, 521, 5.16. Wer im Geringen gelegen hat, weiss, was Dreck ist.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.